05. Dezember 2023
Viele Menschen haben die Suche nach einem Sinn, der über ihr begrenztes Leben hinausweist, längst aufgegeben. Sie sind überzeugt, dass es so einen umfassenden Lebenssinn nicht gibt und nicht geben kann. Sie setzen auf kurzfristige und kurzlebige Sinnerfüllungen oder schlicht auf die Erfahrung von Spaß. Aber die Suche nach dem großen Lebenssinn haben sie aufgegeben. Sie haben resigniert und schauen darum mitleidig auf die, die noch immer auf der Suche sind. Aber sie kommen nicht wirklich...
04. Dezember 2023
An dieser Stelle erhebt sich eine Frage: Woran liegt das eigentlich, dass Menschen weder in ihrem Beruf noch in ihrem sozialen Leben bleibenden Sinn finden können? Die Ursache ist darin zu suchen, dass ein System niemals den Sinn für seine eigene Existenz in sich selbst finden kann. In sich selbst findet es zwar Zwecke, aber keinen tragfähigen Sinn. Sinn kann immer nur von außerhalb des Systems kommen. Ganz gleich, ob es sich bei dem System um eine Firma, die Familie oder auch die...
23. November 2023
Ich glaube der Bibel, weil sie den Sinn des Lebens kennt. „Als der Franzose Gérard d'Aboville am 21. November 1991 nach 133 Tagen auf hoher See ausgelaugt und abgemagert den kleinen Fischerhafen Ilwaco an der Westküste der USA erreichte, fühlte er plötzlich große Leere. … „Ich habe so sehr mit einem Ziel gelebt, und jetzt habe ich keines mehr“, sagte er weinend in die TV-Kameras. Der Franzose hatte nach mehr als 10 000 Kilometern Kampf mit Wellen, Sturm und Einsamkeit als erster...
18. November 2023
Doch es gibt noch ein Problem bedenken: Manche hegen die Mutmaßung, die Prophezeiungen der Bibel könnten samt und sonders gefälscht sein. Konkret lautet der Vorwurf: Die biblischen Prophezeiungen wurden erst nach Eintritt der Ereignisse verfasst[1]. Sie geben sich nur den Anschein, als wären sie echte Zukunftsvorhersagen. Tatsächlich - so die Behauptung - wurden sie aber erst nach Eintritt der Ereignisse geschrieben, die sie scheinbar vorhersagen. Wenn man an Prophezeiungen denkt wie die...
13. November 2023
Natürlich erhebt sich an dieser Stelle eine wichtige Frage: Könnte bei der Erfüllung der biblischen Prophezeiungen nicht auch der Zufall mitgespielt haben? Ist es nicht denkbar oder vielleicht sogar wahrscheinlich, dass die Ankündigungen der Propheten sich sowieso - per Zufall - erfüllt haben könnten? Hatten die Propheten vielleicht einfach unwahrscheinliches Glück, dass ihre wilden Spekulationen zufällig Wirklichkeit wurden? Man kann das herausfinden. Ein Mathematiker aus dem Pasadena...
10. November 2023
Ben Gurion, der erste Premierminister Israels hat einmal gesagt: „Wer in Israel nicht an Wunder glaubt, der ist kein Realist!“ [1] Er wusste, wovon er sprach: Da der neue Staat Israel (gegründet 1948) Heimat für alle Juden in der Welt sein sollte, musste Platz geschaffen werden, damit die Rückkehrer auch auf westlichem Niveau leben konnten. Also musste man die Wüste kennen und erforschen. Wüste war ja in Israel genug vorhanden. Und so gründete Ben Gurion mitten in der Jeschmon-Wüste,...
08. November 2023
Es gibt noch eine Quelle, die Prognosen für die Zukunft bereithält. Und das ist das Buch, das den schlichten Titel Biblos - Buch trägt: Die Bibel enthält mehrere tausend Zukunfts-Vorhersagen, sogenannte Prophezeiungen. Mit diesen Zukunftsvorhersagen hat die Bibel ein Alleinstellungsmerkmal. Kein anderes religiöses Buch der Erde enthält derart viele und detaillierte Prophezeiungen. Der Koran, um nur ein Beispiel zu nennen, enthält keine einzige! Und darum ist die Bibel ein höchst...
06. November 2023
Ich glaube der Bibel, weil sie die Zukunft kennt. Im Jahr 1904 gab der damalige deutsche Kaiser Wilhelm II. folgende interessante Zukunfts-Prognose ab. Er sagte: „Das Auto hat keine Zukunft, ich setze auf das Pferd!“ [1] Damit setzte Willem ohne Zweifel auf das falsche Pferd. Die Zukunft sah anders aus. Aber anderen erging es nicht besser: Der Miterfinder des ersten schnelllaufenden Benzinmotors, Gottlieb Daimler sagte ums Jahr 1900: „Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine...
03. November 2023
Damit ist klar: Es ist sehr viel wahrscheinlicher, dass es Gott gibt und dass er durch sein Wort die materielle Welt schuf, als dass das Gegenteil der Fall ist: Nämlich dass es Gott nicht gibt, die Materie ewig ist und sich selbst erschaffen hat. Wer Leibniz´ Frage: „Warum gibt es überhaupt etwas und nicht nichts?“ bis zu Ende denkt, landet zwangsläufig bei der Erkenntnis, dass alle Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass es einen allmächtigen, intelligenten Schöpfer tatsächlich...
31. Oktober 2023
Die Vorstellung vom Urknall setzt zwingend etwas voraus, das „knallen“ kann. Nach Überzeugung vieler Naturwissenschaftler war das ein Ball extremverdichteter Materie, der irgendwann explodierte, also „knallte“.[1] Das wiederum setzt voraus, dass es bereits vor dem Urknall irgendeine Form von Materie (fest, flüssig oder gasförmig) gab, die sich verdichten und dann eben auch „knallen“ konnte. Das wiederum bedingt, dass es die Materie schon immer gab. Und das wiederum bedeutet, dass...

Mehr anzeigen